Bis zum 22. Dezember, bis zu 50% Rabatt in unserem Webshop.

  • Was ist der Unterschied zwischen normalem und medizinischem Silikon? + -

    Medizinisches Silikon ist so beschaffen, dass es über einen längeren Zeitraum sicher im Körper getragen werden kann.

  • Wie reinige ich meine Menstruationstasse? + -
    Kippe den Inhalt nach dem Herausnehmen direkt in die Toilette und spüle die Menstruationstasse mit Wasser aus oder wische sie mit Toilettenpapier sauber. Du kannst auch etwas pH-neutrale Seife verwenden und sie danach gründlich abspülen. Achte darauf, dass du auch die Luftlöcher gut reinigst, damit beim nächsten Tragen wieder Unterdruck entstehen kann.
    Vor und nach deiner Periode kannst du die Menstruationstasse sterilisieren, indem du sie 5 Minuten lang in kochendes Wasser legst.
  • Welche Größe ist die richtige für mich? + -
    Das hängt davon ab, wie tief dein Muttermund liegt. Am besten überprüfst du das mal in der Dusche, wenn du saubere Hände hast. Dein Muttermund fühlt sich an wie eine kleine, relativ feste Wölbung, die bei Berührung nachgibt. Wenn du deinen Muttermund bereits spürst, wenn du ein Fingerglied tief bist, liegt er tief, bei deinem zweiten Fingerglied liegt er durchschnittlich. Wenn du den Finger noch tiefer einführen kannst, liegt dein Muttermund etwas erhöht. Am besten überprüfst du das an jedem Tag deiner Periode, um den tiefsten Punkt zu bestimmen. Je höher dein Muttermund liegt, desto größer sollte deine Menstruationstasse sein. Größe 1 ist 56 mm lang und hat einen Durchmesser von 42 mm. Größe 2 ist mit 58 mm etwas länger und hat einen Durchmesser von 48 mm.
    Auch das Volumen spielt eine Rolle. Wenn du sehr stark blutest, wählst du lieber eine Tasse mit etwas mehr Fassungsvermögen, damit du sie nicht so oft leeren musst. Die Tasse der Größe 1 hat ein Fassungsvermögen von 22 ml und in die Größe 2 passen 38 ml.
  • Was gibt es vor der ersten Verwendung der Menstruationstasse zu beachten? + -

    Glückwunsch zu deiner neuen Menstruationstasse! Bevor du sie zum ersten Mal verwendest, solltest du sie unbedingt sterilisieren. Wasche sie zuerst mit Wasser und etwas Seife und koche sie danach 5 Minuten aus. Du kannst sie auch einfach für 5 Minuten in die Mikrowelle legen, und schon ist sie einsatzbereit. Aller Anfang ist schwer: Das könnte beim ersten Einführen durchaus zutreffen. Aber keine Sorge, denn Übung macht bekanntlich den Meister – oder die Meisterin! Vielleicht übst du das Einführen und Entfernen schon mal vor deiner Periode. Klappt es nicht auf Anhieb? Nicht aufgeben, es kann 2 bis 3 Zyklen dauern, bis du dich an die Tasse gewöhnt hast.

  • Wie führe ich die Menstruationstasse ein? + -

    Vor dem Einführen solltest du dir immer gründlich die Hände waschen.

    Wenn du deine Menstruationstasse ein wenig befeuchtest, lässt sie sich leichter einführen. Du kannst sie auf verschiedene Arten falten. Drück sie zum Beispiel einfach flach, falte sie in der Mitte oder drücke den Rand auf einer Seite nach innen, sodass eine Art Spitze entsteht. Probier‘s am besten einfach aus, um herauszufinden, was für dich am besten funktioniert.
    Wir erklären dir die gängigste Falttechnik im Detail. Dabei faltest du deine Tasse einfach in der Mitte. Die Schritte 1, 2 und 4 sind bei allen Falttechniken gleich.
    1. Vergewissere dich, dass die 4 Luftlöcher frei sind, bevor du die Tasse einführst. Wenn sie verstopft sind, kann sich nämlich kein Unterdruck bilden und die Tasse bleibt nicht an ihrem Platz.
    2. Nimm eine bequeme Haltung ein. Du kannst zum Beispiel stehen, leicht in die Hocke gehen oder dich auf die Toilette setzen. Drücke die Seitenwände der Tasse zusammen und falte sie dann in der Mitte, sodass eine U-Form entsteht.
    3. Mit der freien Hand öffnest du nun vorsichtig deine Schamlippen. Führe jetzt die gefaltete Tasse in deine Vagina ein und lass sie los, damit sie sich wieder öffnen kann.
    4. Wichtig: Die Tasse muss nach dem Einführen Unterdruck bilden, damit sie sich vollständig öffnen kann.

    Wenn du vermutest, dass sie sich nicht richtig geöffnet hat, kannst du sie ein wenig drehen. Eine korrekt eingeführte Tasse der richtigen Größe sitzt bequem und läuft nicht aus.

  • Ich spüre die Tasse während des Tragens. Was kann ich tun? + -
    Wenn du deine Menstruationstasse nach einer Weile immer noch spürst, kann das mehrere Ursachen haben:

    (mehr …)

  • Meine Tasse läuft aus. Was kann ich tun? + -
    Wenn du trotz der Menstruationstasse ausläufst, kann das verschiedene Gründe haben. (mehr …)
  • Hilfe, meine Tasse steckt fest! + -
    Keine Sorge, deine Vagina endet bei deinem Muttermund. Deine Menstruationstasse kann nicht daran vorbei und irgendwo in deinem Inneren verlorengehen. Wenn deine Tasse festzuhängen scheint, ist möglicherweise der Unterdruck noch nicht gelöst. Wichtig ist, dass du auf keinen Fall am Stiel ziehst – dadurch verstärkt sich der Unterdruck nur noch mehr. Der Stiel dient allein als Hilfsmittel, damit du die Unterseite der Tasse leichter findest.
    Wenn sich die Tasse nicht herausnehmen lässt, musst du zuerst den Unterdruck lösen. Drücke dazu den Boden der Tasse (den gerippten Bereich oberhalb des Stiels) zusammen. Wenn das nicht klappt, kannst du versuchen, mit deinen Fingern vorsichtig am Tassenrand entlangzufahren. Gelingt es dir, eine Öffnung zu erzeugen, dann ist der Unterdruck gelöst und du kannst die Tasse vorsichtig an der Unterseite herausziehen.
    Am besten versuchst du, dich ganz zu entspannen, um das Vakuum zu lösen. Mach dir nicht zu viele Gedanke und atme tief durch. Wenn du das Vakuum gelöst hast, kannst du die Beckenbodenmuskulatur leicht anspannen. So lässt sich die Tasse leichter herausnehmen.
  • Wozu dient der Stiel an der Unterseite der Menstruationstasse? + -

    Der Stiel hilft dir, die Unterseite deiner Menstruationstasse zu ertasten – denn diese kann während des Tragens leicht kippen. Aber Vorsicht: Zieh die Tasse auf keinen Fall am Stiel heraus! Das kann den Unterdruck verstärken, sodass sich die Tasse schwieriger herausnehmen lässt, und fühlt sich sehr unangenehm an.

  • Wie nehme ich die Tasse wieder heraus? + -
    Vor dem Herausnehmen solltest du dir immer gründlich die Hände waschen.
    Nimm eine bequeme Haltung ein (stehend, sitzend oder hockend) und entspanne dich. Wenn du dich entspannst, kannst du die Tasse viel leichter entfernen. Am Anfang kann es ratsam sein, das Einführen und Herausnehmen in der Dusche zu üben, für den Fall, dass etwas daneben geht.
    Führe Daumen und Zeigefinger in deine Vagina ein und drücke die Tasse an ihrem Boden (der gerippte Bereich über dem Stiel) mit beiden Fingern zusammen. Bitte NICHT am Stiel ziehen. Er ist lediglich dazu da, die Unterseite der Tasse zu ertasten, aber nicht, um sie daran herauszuziehen.
    Das Herausnehmen der Tasse sollte nicht unangenehm sein oder wehtun. Falls doch, prüfe, ob sich der Unterdruck wirklich gelöst hat.
    Sobald du den Unterdruck gelöst hast und die Tasse richtig hältst, kannst du deine Beckenbodenmuskulatur etwas anspannen – so lässt sie sich noch leichter herausnehmen.
  • Kann ich Sex haben, während ich eine Menstruationstasse trage? + -

    Eine Menstruationstasse ist kein Verhütungsmittel und schützt auch nicht vor Geschlechtskrankheiten. Natürlich kannst du während deiner Periode Sex haben – nimm davor aber unbedingt die Menstruationstasse heraus.

  • Können Menstruationstassen zum toxischen Schocksyndrom (TSS) führen? + -

    Das Toxische Schocksyndrom ist eine seltene Erkrankung, die durch eine übermäßige Vermehrung einer bestimmten Bakterienart entsteht. Das Syndrom tritt bei menstruierenden Personen auf, vor allem, wenn sie besonders saugfähige Tampons verwenden. Dennoch ist TSS mit 3 bis 6 Fällen pro 100.000 Menschen im Jahr eine seltene Erkrankung, die nicht nur mit der Verwendung von Tampons zusammenhängt. TSS entsteht durch toxische Bakterien, die den Körper in einen Schockzustand versetzen. Diese Bakterien können auch bei Operationen, Geburten oder durch andere Infektionen übertragen werden. Du kannst dein Risiko für TSS verringern, indem du die Gebrauchsanweisung deiner Periodenprodukte befolgst. Spezifische Fragen zum Thema TSS klärst du am besten mit deinem Arzt oder deiner Ärztin.

  • 10 % Rabatt auf deine nächste Bestellung?

    Melde dich zu unserem vulvatastischen Newsletter an und erhalte 10 % Rabatt auf deinen nächsten Einkauf bei Yoni. Verlockend, oder?

    Gib einfach unten deine E-Mail-Adresse ein und schon hast du den Rabattcode in deiner Inbox.