Bestellungen und Versand

  • Wie kann ich den Status meiner Bestellung überprüfen? + -
    Sobald deine Bestellung versandt wurde, erhältst du eine E-Mail mit einer Trackingnummer und genaueren Angaben, wie du deine Bestellung verfolgen kannst. Die Trackingnummer sowie alle deine Bestellungen kannst du auch in deinem Yoni-Account einsehen.
    Sollten irgendwelche Probleme auftreten, melde dich einfach unter info@yoni.care. Wir helfen dir immer gern weiter!
  • Ich habe eine falsche Versandadresse angegeben. Was kann ich tun? + -

    Wenn du bei deiner Bestellung die falsche Lieferadresse angegeben hast, gib uns am besten innerhalb von 15 Minuten nach der Bestellung unter info@yoni.care Bescheid. Dann können wir die Lieferadresse noch rechtzeitig korrigieren, bevor deine Bestellung verarbeitet wird.

  • Wie viel kostet der Versand? + -
    Ab einem Bestellwert von 22,50 € ist die Lieferung in die Niederlande, nach Belgien und nach Deutschland kostenlos.
    Für Bestellungen unter 22,50 € gelten die folgenden Versandkosten:
    • Niederlande: 6,95 €
    • Belgien: 6,95 €
    • Deutschland: 6,95 €

  • Was kann ich tun, wenn meine Produkte beschädigt oder gar nicht geliefert werden? + -

    Wenn mit deiner Lieferung etwas nicht stimmt, melde dich bitte unter info@yoni.care bei uns. Wir helfen dir immer gern weiter. Am besten nennst du in deiner E-Mail auch gleich die Bestellnummer.

  • Wie lange dauert es, bis meine Bestellung bearbeitet und verschickt wird? + -
    Wenn du deine Bestellung vor 22:00 Uhr abschließt, bearbeiten wir sie noch am selben Werktag, an dem du auch deine Bestellbestätigung per E-Mail erhältst (außer an Wochenenden und Feiertagen).
    Sobald deine Bestellung versandt wurde, erhältst du eine weitere Benachrichtigung. Wenn du am Wochenende oder an einem Feiertag bestellst, werden deine Produkte am darauffolgenden Werktag versandt.
    Geschätzte Lieferzeiten:
    • Niederlande: 1 bis 3 Werktage. Bestellungen innerhalb der Niederlande werden meist schon am nächsten Werktag geliefert. Je nach Lieferdienst und Wohnort können die Zeiten leicht abweichen.
    • Belgien: 1 bis 4 Werktage
    • Deutschland: 2 bis 3 Werktage
  • In welche Länder liefert Yoni? + -
    Zurzeit liefern wir in folgende Länder:
    • Niederlande
    • Belgien
    • Deutschland
    Wir arbeiten daran, dass wir bald auch in andere Länder liefern können. Folge uns am besten auf Social Media oder melde dich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.
  • Welche Zahlungsmethoden akzeptiert ihr? + -

    Bei uns kannst du per Visa, MasterCard, PayPal, Mister Cash/Bancontact (bei Bestellungen aus Belgien) oder iDeal (bei Bestellungen aus den Niederlanden) bezahlen.

  • Wozu werden meine persönlichen Daten verwendet? + -

    Wir verwenden deine persönlichen Daten ausschließlich, um dir den bestmöglichen Service zu bieten. Wir geben deine persönlichen Daten nicht weiter. Klicke hier, wenn du mehr über unsere Datenschutzrichtlinien erfahren möchtest.

Mehr Fragen einblenden Weniger Antworten anzeigen

Yoni-Produkte

  • Woher weiß ich, welche Größe bzw. Saugfähigkeit die richtige für mich ist? + -

    Auf allen Yoni-Verpackungen findest du eine bestimmte Anzahl an Tröpfchen, die die Saugfähigkeit des Produkts angeben. Da sie einem Industriestandard folgen, kannst du damit die Produkte ganz einfach miteinander vergleichen. Wenn du bisher beispielsweise Tampons oder Binden mit drei Tröpfchen verwendet hast, dann wählst du am besten auch ein Yoni-Produkt mit drei Tröpfchen.

  • Wo wird die Bio-Baumwolle produziert? + -

    Das Herkunftsland unserer Bio-Baumwolle ist bei jeder Charge von Tampons und Binden unterschiedlich. Anhand der Chargennummer auf jeder Yoni-Verpackung können wir die Herkunft zurückverfolgen. Alle Bezugsquellen sind von der SOIL Association nach dem Global Organic Textile Standard (GOTS) zertifiziert.

  • Sind Yoni Tampons biologisch abbaubar? + -

    Ja. Yoni Tampons sind biologisch abbaubar. Du kannst sie sogar auf dem Komposthaufen entsorgen, weil sie aus 100 % Bio-Baumwolle bestehen.

  • Sind die Produkte von Yoni waschbar? + -

    Die meisten Yoni-Produkte sind nicht waschbar, aber kompostierbar. Wirf sie einfach auf den Kompost oder in den Restmüll. Nur die Yoni Menstruationstassen und unsere Periodenunterwäsche sind wasch- und wiederverwendbar.

  • Schützen Yoni-Produkte genauso gut wie herkömmliche Marken? + -

    Ja! Bio-Baumwolle ist nicht nur besser für deinen Körper und die Umwelt. Sie ist auch super saugfähig und schützt daher genauso gut vor Auslaufen wie synthetische Produkte. Sogar die selbstklebende Rückseite, die dafür sorgt, dass nichts verrutscht, ist biologisch abbaubar.

  • Können Yoni-Produkte wiederverwendet werden? + -

    Zwei unserer Produkte sind wiederverwendbar: die Menstruationstasse und die Periodenunterwäsche. Alle Yoni-Produkte aus Bio-Baumwolle (Binden, Tampons und Slipeinlagen) sind zwar nicht wiederverwendbar, aber biologisch abbaubar und kompostierbar. Du kannst sie also sogar im Kompost entsorgen. (Informiere dich bitte genauer, wie du Periodenprodukte richtig kompostierst.)

  • Bietet ihr Produktproben an? + -

    Nein. Leider haben wir keine Produktproben.

Mehr Fragen einblenden Weniger Antworten anzeigen

Periodenunterwäsche

  • Kann die Periodenunterwäsche von Yoni wirklich meine Tampons, Binden oder Slipeinlagen ersetzen? + -

    Je nachdem wie stark deine Blutung ausfällt, kann die Periodenunterwäsche von Yoni deine Tampons, Binden, Einlagen und Menstruationstassen entweder ganz ersetzen oder einen zusätzlichen Schutz bieten. Unsere aktuellen Modelle nehmen bis zu 30 ml Flüssigkeit auf – ungefähr so viel wie drei normale Tampons oder Binden. Denk dran, dass die Saugschicht der Unterwäsche nach dem Waschen ein bis zwei Tage zum Trocknen braucht. Daher brauchst du mehrere Slips, um deine ganze Periode abzudecken.

  • Wie pflege ich meine Periodenunterwäsche am besten? + -

    Pflege deine Yoni Periodenunterwäsche wie deine anderen empfindlichen Lieblingskleidungsstücke. Bei sorgfältiger Wäsche behält deine Periodenunterwäsche ihre starke Saugfähigkeit für etwa 2 Jahre oder sogar länger.

    Schritt 1: Spüle den Periodenslip nach dem Tragen von Hand unter kaltem Wasser aus.

    Schritt 2: Wasche deine Unterwäsche mit deiner normalen dunklen Wäsche in der Waschmaschine bei maximal 40 °C. In einem Wäschenetz kannst du deine Unterwäsche zusätzlich schützen, zum Beispiel vor Reißverschlüssen.

    Schritt 3: Lass deine Unterwäsche an der Luft trocknen – auf keinen Fall im Trockner. Es kann ein paar Tage dauern, bis die Saugschicht vollständig getrocknet ist.

  • Wie funktioniert die Periodenunterwäsche von Yoni? + -

    Periodenunterwäsche von Yoni ist praktisch und wiederverwendbar: Tragen, in die Waschmaschine und wieder tragen. Je nachdem wie stark deine Blutung ausfällt, kannst du damit deine Einlagen, Binden und Tampons komplett ersetzen oder sie als zusätzlichen Schutz zusammen mit dem Tampon oder einer Menstruationstasse tragen. Du verwendest zum ersten Mal Periodenunterwäsche? Dann trag sie am besten zuerst nachts, um dich an das Gefühl zu gewöhnen und herauszufinden, ob die Unterwäsche für deine Blutung ausreicht. Auslaufen war gestern: Dafür sorgen die ultradünne Saugschicht aus Mikrofilz und eine zweite Schicht als zusätzlicher Auslaufschutz. Weitere Informationen zu unserer Periodenunterwäsche findest du hier.

  • Wie lange hält die Periodenunterwäsche von Yoni? + -

    Wenn du unsere Pflegehinweise befolgst, kannst du unsere Periodenunterwäsche etwa zwei Jahre lang oder noch länger tragen. Unterwäsche ist generell empfindlich. Deshalb empfehlen wir, unbedingt unsere Pflegehinweise zu befolgen, damit du möglichst lange Freude an deinen Produkten hast.

  • Wieviel Blut kann die Periodenunterwäsche von Yoni aufnehmen? + -

    Unsere Periodenunterwäsche saugt bis zu 30 ml Flüssigkeit auf – etwa so viel wie drei normale Tampons oder drei normale Binden insgesamt.

  • Was macht die Periodenunterwäsche von Yoni im Vergleich zu anderer Periodenunterwäsche so besonders? + -

    Periodenunterwäsche von anderen Herstellern ist im Schritt oft sperrig und fühlt sich an, als würdest du eine dicke Binde tragen. Die Unterwäsche von Yoni ist angenehm dünn, aber trotzdem super saugfähig – so flexibel und bequem, dass du sogar vergisst, dass du spezielle Periodenunterwäsche trägst.

  • Riecht meine Periodenunterwäsche von Yoni während des Gebrauchs unangenehm? + -

    Nein. Wenn du die Pflegehinweise befolgst, sollte deine Periodenunterwäsche von Yoni keinen unangenehmen Geruch entwickeln. Du hast das Gefühl, dass deine Unterwäsche etwas zusätzliche Pflege gebrauchen könnte? Vielleicht muffelt sie, weil du sie versehentlich klamm in den Schrank gelegt hast? Dann versuch‘s mal mit einem Essigbad! Gib 2 Tassen Wasser und 1 Tasse Essig in ein sauberes Waschbecken oder eine Schüssel. Weiche deinen Slip 15 bis 30 Minuten ein und wasche ihn dann wie gewohnt in der Waschmaschine.

  • Kann ich meine Periodenunterwäsche mit Weichspüler waschen? + -

    Nein. Wir raten unbedingt davon ab, Weichspüler zu verwenden, da er die Funktion der extra saugfähigen Innenschicht der Unterwäsche beeinträchtigen kann.

Mehr Fragen einblenden Weniger Antworten anzeigen

Menstruationstassen

  • Welche Größe ist die richtige für mich? + -
    Das hängt davon ab, wie tief dein Muttermund liegt. Am besten überprüfst du das mal in der Dusche, wenn du saubere Hände hast. Dein Muttermund fühlt sich an wie eine kleine, relativ feste Wölbung, die bei Berührung nachgibt. Wenn du deinen Muttermund bereits spürst, wenn du ein Fingerglied tief bist, liegt er tief, bei deinem zweiten Fingerglied liegt er durchschnittlich. Wenn du den Finger noch tiefer einführen kannst, liegt dein Muttermund etwas erhöht. Am besten überprüfst du das an jedem Tag deiner Periode, um den tiefsten Punkt zu bestimmen. Je höher dein Muttermund liegt, desto größer sollte deine Menstruationstasse sein. Größe 1 ist 56 mm lang und hat einen Durchmesser von 42 mm. Größe 2 ist mit 58 mm etwas länger und hat einen Durchmesser von 48 mm.
    Auch das Volumen spielt eine Rolle. Wenn du sehr stark blutest, wählst du lieber eine Tasse mit etwas mehr Fassungsvermögen, damit du sie nicht so oft leeren musst. Die Tasse der Größe 1 hat ein Fassungsvermögen von 22 ml und in die Größe 2 passen 38 ml.
  • Wie führe ich die Menstruationstasse ein? + -

    Vor dem Einführen solltest du dir immer gründlich die Hände waschen.

    Wenn du deine Menstruationstasse ein wenig befeuchtest, lässt sie sich leichter einführen. Du kannst sie auf verschiedene Arten falten. Drück sie zum Beispiel einfach flach, falte sie in der Mitte oder drücke den Rand auf einer Seite nach innen, sodass eine Art Spitze entsteht. Probier‘s am besten einfach aus, um herauszufinden, was für dich am besten funktioniert.
    Wir erklären dir die gängigste Falttechnik im Detail. Dabei faltest du deine Tasse einfach in der Mitte. Die Schritte 1, 2 und 4 sind bei allen Falttechniken gleich.
    1. Vergewissere dich, dass die 4 Luftlöcher frei sind, bevor du die Tasse einführst. Wenn sie verstopft sind, kann sich nämlich kein Unterdruck bilden und die Tasse bleibt nicht an ihrem Platz.
    2. Nimm eine bequeme Haltung ein. Du kannst zum Beispiel stehen, leicht in die Hocke gehen oder dich auf die Toilette setzen. Drücke die Seitenwände der Tasse zusammen und falte sie dann in der Mitte, sodass eine U-Form entsteht.
    3. Mit der freien Hand öffnest du nun vorsichtig deine Schamlippen. Führe jetzt die gefaltete Tasse in deine Vagina ein und lass sie los, damit sie sich wieder öffnen kann.
    4. Wichtig: Die Tasse muss nach dem Einführen Unterdruck bilden, damit sie sich vollständig öffnen kann.

    Wenn du vermutest, dass sie sich nicht richtig geöffnet hat, kannst du sie ein wenig drehen. Eine korrekt eingeführte Tasse der richtigen Größe sitzt bequem und läuft nicht aus.

  • Wie nehme ich die Tasse wieder heraus? + -
    Vor dem Herausnehmen solltest du dir immer gründlich die Hände waschen.
    Nimm eine bequeme Haltung ein (stehend, sitzend oder hockend) und entspanne dich. Wenn du dich entspannst, kannst du die Tasse viel leichter entfernen. Am Anfang kann es ratsam sein, das Einführen und Herausnehmen in der Dusche zu üben, für den Fall, dass etwas daneben geht.
    Führe Daumen und Zeigefinger in deine Vagina ein und drücke die Tasse an ihrem Boden (der gerippte Bereich über dem Stiel) mit beiden Fingern zusammen. Bitte NICHT am Stiel ziehen. Er ist lediglich dazu da, die Unterseite der Tasse zu ertasten, aber nicht, um sie daran herauszuziehen.
    Das Herausnehmen der Tasse sollte nicht unangenehm sein oder wehtun. Falls doch, prüfe, ob sich der Unterdruck wirklich gelöst hat.
    Sobald du den Unterdruck gelöst hast und die Tasse richtig hältst, kannst du deine Beckenbodenmuskulatur etwas anspannen – so lässt sie sich noch leichter herausnehmen.
  • Was unterscheidet die Yoni Menstruationstasse von anderen Tassen? + -

    Die Menstruationstasse von Yoni hat einen kürzeren Stiel, um zu verhindern, dass du beim Entfernen daran ziehst, ohne zuerst den Unterdruck zu lösen. Das kann nämlich zu Verletzungen in deiner Vagina führen.

  • Wie viele Stunden kann ich meine Yoni Menstruationstasse tragen?How long can I use my menstrual cup? + -

    Du solltest deine Tasse innerhalb von 12 Stunden leeren. Je nachdem, wie stark deine Blutung ist, kannst du sie also bis zu 12 Stunden am Stück tragen. Bei der ersten Verwendung empfehlen wir dir, die Tasse regelmäßiger zu entleeren, um deinen eigenen Blutfluss besser einschätzen zu können.

  • Wie viele Jahre kann ich meine Menstruationstasse verwenden? + -

    Du kannst die Tasse bis zu 10 Jahre lang verwenden. Das macht sie zu einer nachhaltigen Alternative zu Tampons und Binden. Durch den Gebrauch kann sich die Farbe der Tasse verändern. Das ist völlig normal und solange sie nicht beschädigt ist, kannst du sie problemlos weiter benutzen.

  • Wie viel Flüssigkeit kann meine Menstruationstasse aufnehmen? + -

    Menstruationstassen der Größe 1 haben ein Fassungsvermögen von 29 ml. In Größe 2 passen bis zu 38 ml. Zum Vergleich: Ein normaler Tampon nimmt etwa 5 ml Flüssigkeit auf.

  • Wie viel Abfall kann ich vermeiden, indem ich eine Menstruationstasse verwende? + -

    Nach unseren Berechnungen sparst du mit einer einzigen Yoni Menstruationstasse, die du 10 Jahre lang benutzt, mindestens 2.400 Tampons.

  • Aus welchen Materialien besteht die Yoni Menstruationstasse? + -

    Die Menstruationstasse von Yoni wird aus medizinischem Silikon hergestellt. Dieses Material ist speziell darauf ausgelegt, für längere Zeit in deinem Körper zu bleiben, ohne ihm zu schaden. Die Tasse ist zu 100 % frei von Plastik, Latex und BPA. Außerdem sitzt sie dank ihres besonders weichen und flexiblen Materials sehr bequem und stört überhaupt nicht.

  • Wozu dient der Stiel an der Unterseite der Menstruationstasse? + -

    Der Stiel hilft dir, die Unterseite deiner Menstruationstasse zu ertasten – denn diese kann während des Tragens leicht kippen. Aber Vorsicht: Zieh die Tasse auf keinen Fall am Stiel heraus! Das kann den Unterdruck verstärken, sodass sich die Tasse schwieriger herausnehmen lässt, und fühlt sich sehr unangenehm an.

  • Hilfe, meine Tasse steckt fest! + -
    Keine Sorge, deine Vagina endet bei deinem Muttermund. Deine Menstruationstasse kann nicht daran vorbei und irgendwo in deinem Inneren verlorengehen. Wenn deine Tasse festzuhängen scheint, ist möglicherweise der Unterdruck noch nicht gelöst. Wichtig ist, dass du auf keinen Fall am Stiel ziehst – dadurch verstärkt sich der Unterdruck nur noch mehr. Der Stiel dient allein als Hilfsmittel, damit du die Unterseite der Tasse leichter findest.
    Wenn sich die Tasse nicht herausnehmen lässt, musst du zuerst den Unterdruck lösen. Drücke dazu den Boden der Tasse (den gerippten Bereich oberhalb des Stiels) zusammen. Wenn das nicht klappt, kannst du versuchen, mit deinen Fingern vorsichtig am Tassenrand entlangzufahren. Gelingt es dir, eine Öffnung zu erzeugen, dann ist der Unterdruck gelöst und du kannst die Tasse vorsichtig an der Unterseite herausziehen.
    Am besten versuchst du, dich ganz zu entspannen, um das Vakuum zu lösen. Mach dir nicht zu viele Gedanke und atme tief durch. Wenn du das Vakuum gelöst hast, kannst du die Beckenbodenmuskulatur leicht anspannen. So lässt sich die Tasse leichter herausnehmen.
  • Ich spüre die Tasse während des Tragens. Was kann ich tun? + -
    Wenn du deine Menstruationstasse nach einer Weile immer noch spürst, kann das mehrere Ursachen haben:

    1. Die Tasse hat noch keinen Unterdruck gebildet. Halte die Tasse an Ihrem Boden (über dem Stiel) fest und drehe sie um 360°. Wenn bereits Unterdruck besteht, sollte das möglich sein. Kannst du die Tasse nicht drehen, führe sie neu ein und probiere vielleicht eine andere Falttechnik aus.
    2. Die Tasse sitzt nicht tief genug. Versuche, sie anders einzuführen, oder schiebe sie etwas weiter nach oben.
    3. Die Tasse ist zu lang. Wenn sich dein Muttermund während der Periode absenkt, kann es sein, dass die Menstruationstasse von Yoni zu lang ist und deshalb merklich herausragt.
  • Ist so eine Menstruationstasse wirklich ungefährlich? + -

    Ganz klar ja! Die Yoni Menstruationstasse ist bei der amerikanischen Arzneimittelzulassungsbehörde (FDA) eingetragen. Das bedeutet, dass die Food and Drug Administration unsere Verfahren geprüft und für sicher und wirksam befunden hat. Was heißt das für dich und deine Tage? Du kannst zu 100 % sicher sein, dass die Yoni Menstruationstasse weder Plastik noch Latex oder BPA enthält. Keine schädlichen Inhaltsstoffe.

  • Kann ich Sex haben, während ich eine Menstruationstasse trage? + -

    Eine Menstruationstasse ist kein Verhütungsmittel und schützt auch nicht vor Geschlechtskrankheiten. Natürlich kannst du während deiner Periode Sex haben – nimm davor aber unbedingt die Menstruationstasse heraus.

  • Meine Tasse läuft aus. Was kann ich tun? + -
    Wenn du trotz der Menstruationstasse ausläufst, kann das verschiedene Gründe haben.
    1. Die Tasse hat sich nicht richtig geöffnet und konnte keinen Unterdruck erzeugen. Versuch‘s mal mit einer anderen Falttechnik und drehe die Tasse nach dem Einführen an ihrem Boden (oberhalb des Stiels) um 360°. So überprüfst du, ob sie wirklich gut sitzt.
    2. Die Tasse berührt deinen Muttermund. Die Tasse sollte den Muttermund umschließen. Wenn sie ihn berührt, könnte das eine Blockade verursachen. Vielleicht verfehlt die Tasse deinen Muttermund und das Blut läuft an ihr vorbei.
    3. Wenn deine Gebärmutter tief liegt, kann es sein, dass dein Muttermund in der Tasse sitzt. Dadurch hat die Tasse weniger Fassungsvermögen und du musst sie öfter leeren. Vergewissere dich, dass deine Tasse nicht zu lang ist und prüfe, wie tief dein Muttermund liegt.
  • Können Menstruationstassen zum toxischen Schocksyndrom (TSS) führen? + -

    Das Toxische Schocksyndrom ist eine seltene Erkrankung, die durch eine übermäßige Vermehrung einer bestimmten Bakterienart entsteht. Das Syndrom tritt bei menstruierenden Personen auf, vor allem, wenn sie besonders saugfähige Tampons verwenden. Dennoch ist TSS mit 3 bis 6 Fällen pro 100.000 Menschen im Jahr eine seltene Erkrankung, die nicht nur mit der Verwendung von Tampons zusammenhängt. TSS entsteht durch toxische Bakterien, die den Körper in einen Schockzustand versetzen. Diese Bakterien können auch bei Operationen, Geburten oder durch andere Infektionen übertragen werden. Du kannst dein Risiko für TSS verringern, indem du die Gebrauchsanweisung deiner Periodenprodukte befolgst. Spezifische Fragen zum Thema TSS klärst du am besten mit deinem Arzt oder deiner Ärztin.

  • Was gibt es vor der ersten Verwendung der Menstruationstasse zu beachten? + -

    Glückwunsch zu deiner neuen Menstruationstasse! Bevor du sie zum ersten Mal verwendest, solltest du sie unbedingt sterilisieren. Wasche sie zuerst mit Wasser und etwas Seife und koche sie danach 5 Minuten aus. Du kannst sie auch einfach für 5 Minuten in die Mikrowelle legen, und schon ist sie einsatzbereit. Aller Anfang ist schwer: Das könnte beim ersten Einführen durchaus zutreffen. Aber keine Sorge, denn Übung macht bekanntlich den Meister – oder die Meisterin! Vielleicht übst du das Einführen und Entfernen schon mal vor deiner Periode. Klappt es nicht auf Anhieb? Nicht aufgeben, es kann 2 bis 3 Zyklen dauern, bis du dich an die Tasse gewöhnt hast.

  • Was ist der Unterschied zwischen normalem und medizinischem Silikon? + -

    Medizinisches Silikon ist so beschaffen, dass es über einen längeren Zeitraum sicher im Körper getragen werden kann.

  • Was sind Phthalate? + -

    Phthalate sind Chemikalien, die oft in Kunststoffen vorkommen. Diese sogenannten Weichmacher machen den Kunststoff flexibel und biegsam. Leider weiß man auch, dass sie den Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht bringen können, was wiederum negative Folgen hat und zum Beispiel die Fruchtbarkeit beeinträchtigen kann.

  • Wie reinige ich meine Menstruationstasse? + -
    Kippe den Inhalt nach dem Herausnehmen direkt in die Toilette und spüle die Menstruationstasse mit Wasser aus oder wische sie mit Toilettenpapier sauber. Du kannst auch etwas pH-neutrale Seife verwenden und sie danach gründlich abspülen. Achte darauf, dass du auch die Luftlöcher gut reinigst, damit beim nächsten Tragen wieder Unterdruck entstehen kann.
    Vor und nach deiner Periode kannst du die Menstruationstasse sterilisieren, indem du sie 5 Minuten lang in kochendes Wasser legst.
Mehr Fragen einblenden Weniger Antworten anzeigen

Tampons

  • Sind Yoni Tampons biologisch abbaubar? + -

    Ja. Yoni Tampons sind biologisch abbaubar. Du kannst sie sogar auf dem Komposthaufen entsorgen, weil sie aus 100 % Bio-Baumwolle bestehen.

  • Woher weiß ich, welche Größe bzw. Saugfähigkeit die richtige für mich ist? + -

    Auf allen Yoni-Verpackungen findest du eine bestimmte Anzahl an Tröpfchen, die die Saugfähigkeit des Produkts angeben. Da sie einem Industriestandard folgen, kannst du damit die Produkte ganz einfach miteinander vergleichen. Wenn du bisher beispielsweise Tampons oder Binden mit drei Tröpfchen verwendet hast, dann wählst du am besten auch ein Yoni-Produkt mit drei Tröpfchen.

  • Kann ich Binden und Tampons von Yoni die Toilette runterspülen? + -

    Binden und Tampons von Yoni sind biologisch abbaubar. Trotzdem raten wir davon ab, sie die Toilette runterzuspülen, da sie Verstopfungen verursachen können.

  • Wie oft sollte ich meinen Tampon wechseln? + -

    Wir empfehlen dir, deinen Tampon alle vier Stunden zu wechseln. Du solltest Tampons auf keinen Fall länger als acht Stunden am Stück tragen und die geringstmögliche Saugkraft zu verwenden.

Binden

  • Sind Yoni Binden und Slipeinlagen biologisch abbaubar? + -

    Ja. Yoni Binden und Slipeinlagen sind biologisch abbaubar. Sie werden aus Bio-Baumwolle hergestellt und haben eine Rückseite aus Biokunststoff. Du kannst sie also auf dem Kompost oder im normalen Restmüll entsorgen. Die Einzelverpackungen bestehen größtenteils aus Maisstärke und sind somit ebenfalls biologisch abbaubar. Nur das Papier, das den Klebestreifen der Binden und Slipeinlagen abdeckt, ist leider nicht kompostierbar – daran arbeiten wir bereits, da wir das in Zukunft unbedingt ändern wollen. Die Außenverpackung aus Pappe kannst du natürlich im Papiermüll entsorgen.

  • Woher weiß ich, welche Größe bzw. Saugfähigkeit die richtige für mich ist? + -

    Auf allen Yoni-Verpackungen findest du eine bestimmte Anzahl an Tröpfchen, die die Saugfähigkeit des Produkts angeben. Da sie einem Industriestandard folgen, kannst du damit die Produkte ganz einfach miteinander vergleichen. Wenn du bisher beispielsweise Tampons oder Binden mit drei Tröpfchen verwendet hast, dann wählst du am besten auch ein Yoni-Produkt mit drei Tröpfchen.

  • Kann ich Binden und Tampons von Yoni die Toilette runterspülen? + -

    Binden und Tampons von Yoni sind biologisch abbaubar. Trotzdem raten wir davon ab, sie die Toilette runterzuspülen, da sie Verstopfungen verursachen können.

  • Können Yoni-Produkte wiederverwendet werden? + -

    Zwei unserer Produkte sind wiederverwendbar: die Menstruationstasse und die Periodenunterwäsche. Alle Yoni-Produkte aus Bio-Baumwolle (Binden, Tampons und Slipeinlagen) sind zwar nicht wiederverwendbar, aber biologisch abbaubar und kompostierbar. Du kannst sie also sogar im Kompost entsorgen. (Informiere dich bitte genauer, wie du Periodenprodukte richtig kompostierst.)

Slipeinlagen

  • Sind Yoni Binden und Slipeinlagen biologisch abbaubar? + -

    Ja. Yoni Binden und Slipeinlagen sind biologisch abbaubar. Sie werden aus Bio-Baumwolle hergestellt und haben eine Rückseite aus Biokunststoff. Du kannst sie also auf dem Kompost oder im normalen Restmüll entsorgen. Die Einzelverpackungen bestehen größtenteils aus Maisstärke und sind somit ebenfalls biologisch abbaubar. Nur das Papier, das den Klebestreifen der Binden und Slipeinlagen abdeckt, ist leider nicht kompostierbar – daran arbeiten wir bereits, da wir das in Zukunft unbedingt ändern wollen. Die Außenverpackung aus Pappe kannst du natürlich im Papiermüll entsorgen.

  • Können Yoni-Produkte wiederverwendet werden? + -

    Zwei unserer Produkte sind wiederverwendbar: die Menstruationstasse und die Periodenunterwäsche. Alle Yoni-Produkte aus Bio-Baumwolle (Binden, Tampons und Slipeinlagen) sind zwar nicht wiederverwendbar, aber biologisch abbaubar und kompostierbar. Du kannst sie also sogar im Kompost entsorgen. (Informiere dich bitte genauer, wie du Periodenprodukte richtig kompostierst.)

Hygieneeinlagen

  • Was ist der Unterschied zwischen Binden und Inkontinenzbinden? + -

    Inkontinenzprodukte sind speziell darauf ausgelegt, Urin aufzusaugen, der dünnflüssiger ist und in größeren Mengen austritt als Menstruationsblut. Außerdem hemmen Inkontinenzprodukte Uringeruch auf natürliche Weise. Für die Periode bestimmte Binden wurden so entwickelt, dass sie Menstruationsblut und -ausfluss (die dickflüssiger sind als Urin) optimal aufnehmen.

  • Welche Vorteile haben Inkontinenzprodukte aus Bio-Baumwolle? + -

    Baumwolle ist angenehm weich und atmungsaktiv, was Hautreizungen im Bereich der Vulva und Vagina vorbeugt. Viele Inkontinenzprodukte enthalten Kunststoffe und absorbierende Chemikalien wie Superabsorber (SAP), die Reizungen verursachen können. Yoni Binden und Einlagen gegen Urinverlust enthalten keine solchen Chemikalien und bestehen zu 100 % aus Bio-Baumwolle.

  • Welches Inkontinenzprodukt brauche ich (wie viele Tropfen)? + -
    Je nach Menge des Urinverlusts gibt es unterschiedliche Inkontinenzprodukte. Die Tropfen auf der Verpackung geben die Saugfähigkeit des Produkts an. Bei leichtem Urinverlust, z. B. Belastungs- oder Dranginkontinenz, reicht ein Produkt mit 1 bis 4 Tropfen aus, um einzelne Tropfen oder einen leichten Strahl aufzusaugen. Vielleicht musst du ein bisschen herumprobieren, um herauszufinden, was für dich am besten funktioniert. Bei stärkerem Harnverlust solltest du ein Produkt mit 5 oder mehr Tropfen wählen. Für höheren Tragekomfort und um Hautreizungen zu vermeiden, verwendest du am besten Inkontinenzprodukte aus weicher, atmungsaktiver Bio-Baumwolle.
    Es kann sein, dass du je nach Aktivität und Situation ein anderes Inkontinenzprodukt brauchst. In diesem Artikel erfährst du, welches Produkt für welche Situation am besten geeignet ist.
    • Yoni Inkontinenzbinden extra (4 Tropfen): Saugfähigkeit mind. 70 g
    • Yoni Inkontinenzbinden mini (2 Tropfen): Saugfähigkeit mind. 30 g
    • Yoni Inkontinenzeinlagen ultra mini (1 Tropfen): Saugfähigkeit mind. 15 g
  • Kann man Binden und Slipeinlagen bei Blasenschwäche verwenden? + -

    Den besten Schutz bei Urinverlust bieten Inkontinenzprodukte. Binden und Slipeinlagen sind dafür aufgrund ihrer Funktionsweise weniger geeignet. Inkontinenzprodukte sind speziell darauf ausgelegt, Urin aufzusaugen, der dünnflüssiger ist und in größeren Mengen austritt als Menstruationsblut. Die Inkontinenzprodukte von Yoni bieten eine natürliche Geruchskontrolle und hemmen somit den Uringeruch. Für optimalen Schutz bei Blasenschwäche verwendest du also am besten spezielle Inkontinenzprodukte. Wenn du gleichzeitig deine Tage hast, kannst du natürlich Binden oder Slipeinlagen tragen.

10 % Rabatt auf deine nächste Bestellung?

Melde dich zu unserem vulvatastischen Newsletter an und erhalte 10 % Rabatt auf deinen nächsten Einkauf bei Yoni. Verlockend, oder?

Gib einfach unten deine E-Mail-Adresse ein und schon hast du den Rabattcode in deiner Inbox.