Bis zum 22. Dezember, bis zu 50% Rabatt in unserem Webshop.
Angebot!
-30%

Menstruationstasse ∙ Größe 2

100 % medizinisches Silikon

Im Laufe unseres Lebens verbrauchen wir im Durchschnitt 10.000 Periodenprodukte. Das sind so einige volle Mülltonnen.
Die Menstruationstassen von Yoni können nach dem Gebrauch gereinigt und immer wieder verwendet werden. Also, hoch die Tassen! Mit einer Lebensdauer von bis zu zehn Jahren sind unsere Menstruationstassen eine Zero-Waste-Lösung, mit der du viel bewegst – nachhaltiger und umweltschonender geht es kaum!

Produktdetails

  • bequem: aus weichem und flexiblem medizinischen Silikon
  • wiederverwendbar und recycelbar
  • auslaufsicher
  • kann bis zu zwölf Stunden am Stück getragen werden
  • hypoallergen – ideal für besonders empfindliche Haut
  • inklusive Aufbewahrungsbeutel

Einmal ist immer das erste Mal. „Das Ding … da unten rein? Wie soll das gehen?“ Keine Sorge! In der Packung findest du eine genaue Anleitung. Oder schau einfach in unsere FAQ. Glaub uns, das passt schon!

Die Menstruationstassen von Yoni gibt es in zwei Größen. Diese Tasse hat Größe 2 – ideal, wenn du schon eine vaginale Geburt hinter dir hast oder deine Blutung stärker ausfällt. Unsere Menstruationstasse gibt es auch in Größe 1, die besser geeignet ist, wenn du noch nie vaginal entbunden hast, sowie bei leichter bis mittelstarker Blutung.

Materialien

Tasse

100 % medizinisches Silikon

Aufbewahrungsbeutel

100 % zertifizierte Bio-Baumwolle

Vorrätig

10.50 

Kostenloser Versand über 22 €

Lieferung innerhalb von 3-5 Tagen

Einfache Rückgabe innerhalb von 14 Tagen

Bequem

Unsere Menstruationstassen bestehen aus weichem und flexiblem medizinischen Silikon.

Praktisch

Du kannst die Tasse tagsüber und nachts bis zu zwölf Stunden am Stück tragen.

Nachhaltig

Tragen, reinigen und wieder tragen – die Umwelt freut sich.

Meinungen

2 BewertungenBasierend auf 2 Bewertungen

Bewertung schreiben

What They Said

  1. Euphrasia

    My go-to for a whopping 4 years and counting, great discovery and will likely never stop using. Insert in the morning and out in the evening when I come home after work. Ideal also when travelling long hauls then add a panty liner just in case. I’m a cup user 100%

  2. Emma V

    Every month I feel great about using my cup. It goes in in the morning (in the shower) and I empty it before bed, then put it back in to sleep with it. It’s soft, comfortable, easy to clean and never leaks if inserted properly. And will last for years. I’d never go back to pads or tampons.

Füge deine Bewertung hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Häufig gestellte Fragen

  • Welche Größe ist die richtige für mich? + -
    Das hängt davon ab, wie tief dein Muttermund liegt. Am besten überprüfst du das mal in der Dusche, wenn du saubere Hände hast. Dein Muttermund fühlt sich an wie eine kleine, relativ feste Wölbung, die bei Berührung nachgibt. Wenn du deinen Muttermund bereits spürst, wenn du ein Fingerglied tief bist, liegt er tief, bei deinem zweiten Fingerglied liegt er durchschnittlich. Wenn du den Finger noch tiefer einführen kannst, liegt dein Muttermund etwas erhöht. Am besten überprüfst du das an jedem Tag deiner Periode, um den tiefsten Punkt zu bestimmen. Je höher dein Muttermund liegt, desto größer sollte deine Menstruationstasse sein. Größe 1 ist 56 mm lang und hat einen Durchmesser von 42 mm. Größe 2 ist mit 58 mm etwas länger und hat einen Durchmesser von 48 mm.
    Auch das Volumen spielt eine Rolle. Wenn du sehr stark blutest, wählst du lieber eine Tasse mit etwas mehr Fassungsvermögen, damit du sie nicht so oft leeren musst. Die Tasse der Größe 1 hat ein Fassungsvermögen von 22 ml und in die Größe 2 passen 38 ml.
  • Wie führe ich die Menstruationstasse ein? + -

    Vor dem Einführen solltest du dir immer gründlich die Hände waschen.

    Wenn du deine Menstruationstasse ein wenig befeuchtest, lässt sie sich leichter einführen. Du kannst sie auf verschiedene Arten falten. Drück sie zum Beispiel einfach flach, falte sie in der Mitte oder drücke den Rand auf einer Seite nach innen, sodass eine Art Spitze entsteht. Probier‘s am besten einfach aus, um herauszufinden, was für dich am besten funktioniert.
    Wir erklären dir die gängigste Falttechnik im Detail. Dabei faltest du deine Tasse einfach in der Mitte. Die Schritte 1, 2 und 4 sind bei allen Falttechniken gleich.
    1. Vergewissere dich, dass die 4 Luftlöcher frei sind, bevor du die Tasse einführst. Wenn sie verstopft sind, kann sich nämlich kein Unterdruck bilden und die Tasse bleibt nicht an ihrem Platz.
    2. Nimm eine bequeme Haltung ein. Du kannst zum Beispiel stehen, leicht in die Hocke gehen oder dich auf die Toilette setzen. Drücke die Seitenwände der Tasse zusammen und falte sie dann in der Mitte, sodass eine U-Form entsteht.
    3. Mit der freien Hand öffnest du nun vorsichtig deine Schamlippen. Führe jetzt die gefaltete Tasse in deine Vagina ein und lass sie los, damit sie sich wieder öffnen kann.
    4. Wichtig: Die Tasse muss nach dem Einführen Unterdruck bilden, damit sie sich vollständig öffnen kann.

    Wenn du vermutest, dass sie sich nicht richtig geöffnet hat, kannst du sie ein wenig drehen. Eine korrekt eingeführte Tasse der richtigen Größe sitzt bequem und läuft nicht aus.

  • Wie nehme ich die Tasse wieder heraus? + -
    Vor dem Herausnehmen solltest du dir immer gründlich die Hände waschen.
    Nimm eine bequeme Haltung ein (stehend, sitzend oder hockend) und entspanne dich. Wenn du dich entspannst, kannst du die Tasse viel leichter entfernen. Am Anfang kann es ratsam sein, das Einführen und Herausnehmen in der Dusche zu üben, für den Fall, dass etwas daneben geht.
    Führe Daumen und Zeigefinger in deine Vagina ein und drücke die Tasse an ihrem Boden (der gerippte Bereich über dem Stiel) mit beiden Fingern zusammen. Bitte NICHT am Stiel ziehen. Er ist lediglich dazu da, die Unterseite der Tasse zu ertasten, aber nicht, um sie daran herauszuziehen.
    Das Herausnehmen der Tasse sollte nicht unangenehm sein oder wehtun. Falls doch, prüfe, ob sich der Unterdruck wirklich gelöst hat.
    Sobald du den Unterdruck gelöst hast und die Tasse richtig hältst, kannst du deine Beckenbodenmuskulatur etwas anspannen – so lässt sie sich noch leichter herausnehmen.
  • Was unterscheidet die Yoni Menstruationstasse von anderen Tassen? + -

    Die Menstruationstasse von Yoni hat einen kürzeren Stiel, um zu verhindern, dass du beim Entfernen daran ziehst, ohne zuerst den Unterdruck zu lösen. Das kann nämlich zu Verletzungen in deiner Vagina führen.

  • Wie viele Stunden kann ich meine Yoni Menstruationstasse tragen?How long can I use my menstrual cup? + -

    Du solltest deine Tasse innerhalb von 12 Stunden leeren. Je nachdem, wie stark deine Blutung ist, kannst du sie also bis zu 12 Stunden am Stück tragen. Bei der ersten Verwendung empfehlen wir dir, die Tasse regelmäßiger zu entleeren, um deinen eigenen Blutfluss besser einschätzen zu können.

  • Können Menstruationstassen zum toxischen Schocksyndrom (TSS) führen? + -

    Das Toxische Schocksyndrom ist eine seltene Erkrankung, die durch eine übermäßige Vermehrung einer bestimmten Bakterienart entsteht. Das Syndrom tritt bei menstruierenden Personen auf, vor allem, wenn sie besonders saugfähige Tampons verwenden. Dennoch ist TSS mit 3 bis 6 Fällen pro 100.000 Menschen im Jahr eine seltene Erkrankung, die nicht nur mit der Verwendung von Tampons zusammenhängt. TSS entsteht durch toxische Bakterien, die den Körper in einen Schockzustand versetzen. Diese Bakterien können auch bei Operationen, Geburten oder durch andere Infektionen übertragen werden. Du kannst dein Risiko für TSS verringern, indem du die Gebrauchsanweisung deiner Periodenprodukte befolgst. Spezifische Fragen zum Thema TSS klärst du am besten mit deinem Arzt oder deiner Ärztin.

  • Kann ich Sex haben, während ich eine Menstruationstasse trage? + -

    Eine Menstruationstasse ist kein Verhütungsmittel und schützt auch nicht vor Geschlechtskrankheiten. Natürlich kannst du während deiner Periode Sex haben – nimm davor aber unbedingt die Menstruationstasse heraus.

  • Wie viele Jahre kann ich meine Menstruationstasse verwenden? + -

    Du kannst die Tasse bis zu 10 Jahre lang verwenden. Das macht sie zu einer nachhaltigen Alternative zu Tampons und Binden. Durch den Gebrauch kann sich die Farbe der Tasse verändern. Das ist völlig normal und solange sie nicht beschädigt ist, kannst du sie problemlos weiter benutzen.

  • Wie viel Abfall kann ich vermeiden, indem ich eine Menstruationstasse verwende? + -

    Nach unseren Berechnungen sparst du mit einer einzigen Yoni Menstruationstasse, die du 10 Jahre lang benutzt, mindestens 2.400 Tampons.

  • Wozu dient der Stiel an der Unterseite der Menstruationstasse? + -

    Der Stiel hilft dir, die Unterseite deiner Menstruationstasse zu ertasten – denn diese kann während des Tragens leicht kippen. Aber Vorsicht: Zieh die Tasse auf keinen Fall am Stiel heraus! Das kann den Unterdruck verstärken, sodass sich die Tasse schwieriger herausnehmen lässt, und fühlt sich sehr unangenehm an.

  • Aus welchen Materialien besteht die Yoni Menstruationstasse? + -

    Die Menstruationstasse von Yoni wird aus medizinischem Silikon hergestellt. Dieses Material ist speziell darauf ausgelegt, für längere Zeit in deinem Körper zu bleiben, ohne ihm zu schaden. Die Tasse ist zu 100 % frei von Plastik, Latex und BPA. Außerdem sitzt sie dank ihres besonders weichen und flexiblen Materials sehr bequem und stört überhaupt nicht.

  • Hilfe, meine Tasse steckt fest! + -
    Keine Sorge, deine Vagina endet bei deinem Muttermund. Deine Menstruationstasse kann nicht daran vorbei und irgendwo in deinem Inneren verlorengehen. Wenn deine Tasse festzuhängen scheint, ist möglicherweise der Unterdruck noch nicht gelöst. Wichtig ist, dass du auf keinen Fall am Stiel ziehst – dadurch verstärkt sich der Unterdruck nur noch mehr. Der Stiel dient allein als Hilfsmittel, damit du die Unterseite der Tasse leichter findest.
    Wenn sich die Tasse nicht herausnehmen lässt, musst du zuerst den Unterdruck lösen. Drücke dazu den Boden der Tasse (den gerippten Bereich oberhalb des Stiels) zusammen. Wenn das nicht klappt, kannst du versuchen, mit deinen Fingern vorsichtig am Tassenrand entlangzufahren. Gelingt es dir, eine Öffnung zu erzeugen, dann ist der Unterdruck gelöst und du kannst die Tasse vorsichtig an der Unterseite herausziehen.
    Am besten versuchst du, dich ganz zu entspannen, um das Vakuum zu lösen. Mach dir nicht zu viele Gedanke und atme tief durch. Wenn du das Vakuum gelöst hast, kannst du die Beckenbodenmuskulatur leicht anspannen. So lässt sich die Tasse leichter herausnehmen.
  • Ich spüre die Tasse während des Tragens. Was kann ich tun? + -
    Wenn du deine Menstruationstasse nach einer Weile immer noch spürst, kann das mehrere Ursachen haben:

    1. Die Tasse hat noch keinen Unterdruck gebildet. Halte die Tasse an Ihrem Boden (über dem Stiel) fest und drehe sie um 360°. Wenn bereits Unterdruck besteht, sollte das möglich sein. Kannst du die Tasse nicht drehen, führe sie neu ein und probiere vielleicht eine andere Falttechnik aus.
    2. Die Tasse sitzt nicht tief genug. Versuche, sie anders einzuführen, oder schiebe sie etwas weiter nach oben.
    3. Die Tasse ist zu lang. Wenn sich dein Muttermund während der Periode absenkt, kann es sein, dass die Menstruationstasse von Yoni zu lang ist und deshalb merklich herausragt.
  • Ist so eine Menstruationstasse wirklich ungefährlich? + -

    Ganz klar ja! Die Yoni Menstruationstasse ist bei der amerikanischen Arzneimittelzulassungsbehörde (FDA) eingetragen. Das bedeutet, dass die Food and Drug Administration unsere Verfahren geprüft und für sicher und wirksam befunden hat. Was heißt das für dich und deine Tage? Du kannst zu 100 % sicher sein, dass die Yoni Menstruationstasse weder Plastik noch Latex oder BPA enthält. Keine schädlichen Inhaltsstoffe.

  • Meine Tasse läuft aus. Was kann ich tun? + -
    Wenn du trotz der Menstruationstasse ausläufst, kann das verschiedene Gründe haben.
    1. Die Tasse hat sich nicht richtig geöffnet und konnte keinen Unterdruck erzeugen. Versuch‘s mal mit einer anderen Falttechnik und drehe die Tasse nach dem Einführen an ihrem Boden (oberhalb des Stiels) um 360°. So überprüfst du, ob sie wirklich gut sitzt.
    2. Die Tasse berührt deinen Muttermund. Die Tasse sollte den Muttermund umschließen. Wenn sie ihn berührt, könnte das eine Blockade verursachen. Vielleicht verfehlt die Tasse deinen Muttermund und das Blut läuft an ihr vorbei.
    3. Wenn deine Gebärmutter tief liegt, kann es sein, dass dein Muttermund in der Tasse sitzt. Dadurch hat die Tasse weniger Fassungsvermögen und du musst sie öfter leeren. Vergewissere dich, dass deine Tasse nicht zu lang ist und prüfe, wie tief dein Muttermund liegt.
  • Was gibt es vor der ersten Verwendung der Menstruationstasse zu beachten? + -

    Glückwunsch zu deiner neuen Menstruationstasse! Bevor du sie zum ersten Mal verwendest, solltest du sie unbedingt sterilisieren. Wasche sie zuerst mit Wasser und etwas Seife und koche sie danach 5 Minuten aus. Du kannst sie auch einfach für 5 Minuten in die Mikrowelle legen, und schon ist sie einsatzbereit. Aller Anfang ist schwer: Das könnte beim ersten Einführen durchaus zutreffen. Aber keine Sorge, denn Übung macht bekanntlich den Meister – oder die Meisterin! Vielleicht übst du das Einführen und Entfernen schon mal vor deiner Periode. Klappt es nicht auf Anhieb? Nicht aufgeben, es kann 2 bis 3 Zyklen dauern, bis du dich an die Tasse gewöhnt hast.

  • Was ist der Unterschied zwischen normalem und medizinischem Silikon? + -

    Medizinisches Silikon ist so beschaffen, dass es über einen längeren Zeitraum sicher im Körper getragen werden kann.

  • Was sind Phthalate? + -

    Phthalate sind Chemikalien, die oft in Kunststoffen vorkommen. Diese sogenannten Weichmacher machen den Kunststoff flexibel und biegsam. Leider weiß man auch, dass sie den Hormonhaushalt aus dem Gleichgewicht bringen können, was wiederum negative Folgen hat und zum Beispiel die Fruchtbarkeit beeinträchtigen kann.

  • Wie reinige ich meine Menstruationstasse? + -
    Kippe den Inhalt nach dem Herausnehmen direkt in die Toilette und spüle die Menstruationstasse mit Wasser aus oder wische sie mit Toilettenpapier sauber. Du kannst auch etwas pH-neutrale Seife verwenden und sie danach gründlich abspülen. Achte darauf, dass du auch die Luftlöcher gut reinigst, damit beim nächsten Tragen wieder Unterdruck entstehen kann.
    Vor und nach deiner Periode kannst du die Menstruationstasse sterilisieren, indem du sie 5 Minuten lang in kochendes Wasser legst.
  • Wie viel Flüssigkeit kann meine Menstruationstasse aufnehmen? + -

    Menstruationstassen der Größe 1 haben ein Fassungsvermögen von 29 ml. In Größe 2 passen bis zu 38 ml. Zum Vergleich: Ein normaler Tampon nimmt etwa 5 ml Flüssigkeit auf.

Mehr Fragen einblenden Weniger Antworten anzeigen

Das könnte dir auch gefallen …

  • 2 für 1

    Binden maxi ∙ mit Flügeln

    3.39 
    In den Warenkorb
  • -25%

    Periodenunterwäsche • Slip Bikini Style

    24.00 
    Ausführung wählen
  • 2 für 1

    Binden normal ∙ mit Flügeln

    3.29 
    In den Warenkorb
  • 2 für 1

    Slipeinlagen normal

    3.29 
    In den Warenkorb

10 % Rabatt auf deine nächste Bestellung?

Melde dich zu unserem vulvatastischen Newsletter an und erhalte 10 % Rabatt auf deinen nächsten Einkauf bei Yoni. Verlockend, oder?

Gib einfach unten deine E-Mail-Adresse ein und schon hast du den Rabattcode in deiner Inbox.